top of page

Türchen 5 – Singen



„Alle Jahre wieder…“ kommen auch die Weihnachtslieder wieder. Wenn wir singen und dabei mit unserer Stimme Melodien  zaubern, so aktivieren wir alle Areale im Gehirn. Warum sich das Mitsingen außerdem auf jeden Fall lohnen kann, erfahrt ihr hier...


„Ohne Musik wäre das Leben ein Irrtum“  Nietzsche
 

Was Weihnachtsmusik so entspannend macht

Weihnachtliche Klänge können Körper, Geist und Seele in Ruhe und Frieden versetzen. Fast alle Weihnachtslieder sind in Dur-Tonarten geschrieben, sodass sie rein musikalisch schon eine fröhliche Wirkung auf unser Gemüt haben. Zudem sind einige Lieder vielleicht mit schönen Erinnerungen aus unserer Kindheit verknüpft, sodass sie uns auch dadurch ein Gefühl der Geborgenheit geben können. Wenn gute Kindheitserinnerungen im Gehirn wieder aktiviert werden, so werden automatisch Endorphine ausgeschüttet, die uns zu wunderbaren Gefühlen verhelfen. Beim Singen werden im Allgemeinen eine ganze Menge an Glückshormonen ausgeschüttet.


Effekte des Singens auf unsere Gesundheit

Wenn wir singen, so wirkt sich das auch auf unsere körperliche Gesundheit und unser seelisches Gleichgewicht aus. Singen kann psychologischen Stress reduzieren, die Immunfunktion stärken und oxidativen Stress im Körper senken. Wenn wir singen verbessert sich unsere Atmung, weil Lunge und Zwerchfell trainiert werden. Bauchmuskulatur und Atemmuskulatur werden gestärkt. Singen erhöht außerdem die Atemfunktion und  die Sauerstoffzufuhr im Blut. Wer gerne singt, weiß wie entspannend und beglückend dies ist. Da Singen den Cortisol-Spiegel senken kann, wirkt es sich auch tatsächlich positiv auf unser Stresserleben aus. Singen kann auch Veränderungen in Neurotransmittern und Hormonen hervorrufen. Es führt beispielsweise zur Ausschüttung von Oxytocin, welches als Bindungshormon bekannt ist. Dieses lässt ein Gefühl der sozialen Verbundenheit entstehen, lindert Ängste und kann Stress abpuffern.


Da während des Singens Endorphine ausgeschüttet werden, hat es auch eine schmerzstillende und euphorisierende Wirkung. Singen kann uns also sogar beim Umgang mit physischen Schmerzen helfen. Singen kann aber noch viel mehr. Als ein weiterer Effekt des Singens wurde eine erhöhte Produktion an Immunglobulin A (ein Antikörper, der an der Abwehrreaktion von Erregern beteiligt ist) und an Zytokinen (Botenstoffe, die Einfluss auf unser Immunsystem habe) beobachtet. Somit ist eigener Gesang auch in der Lage unsere innere Immunabwehr zu stärken. Singen kann uns also rundum Kraft geben und gesund halten.


Studien bestätigen, dass Singen negative Emotionen reduziert und gleichzeitig positive Gefühle erhöht. Wer also öfter seine Lieblingslieder mitsingt, kann sich damit selbst gute Laune machen und ganz leicht etwas für seine psychische Gesundheit tun. Es ist dabei übrigens egal, wie schön jemand singt oder wie gut die Töne getroffen werden. Beim Summen zeigen sich ähnliche Effekte wie beim Singen. Summen erhöht zum Beispiel die  Blutzufuhr in den Zellen, senkt Blutdruck und Herzrate, erhöht den Lymphfluss, steigert den Melatoninspiegel, schüttet Endorphine und Oxytocin aus, und reduziert Stress. 

Wer also nicht singen möchte kann die Lieder auch mitsummen … ;) 


Verbundenheit durch gemeinsames Singen

Singen wir mit anderen Menschen zusammen, so erhöht dies unser Empfinden von sozialer Verbundenheit. Wenn wir gemeinsam Singen, müssen wir unsere Aufmerksamkeit teilen und uns gleichzeitig den Tönen der Anderen anpassen. Es wurde dabei sogar ein sogenannter „Social Flow“- Effekt beobachtet, also ein Zustand des Flowerlebens mit anderen zusammen. Das gemeinschaftliche Singen löst außerdem eine Verringerung des ACTH-Hormons aus. Wenn wir also mit anderen in einer Gruppe singen, so reduziert dies Stress und Anspannung. Die Ausschüttung von Oxytocin erklärt, dass wir beim Singen oft ein Gefühl von Verbundenheit und Vertrauen empfinden. Besonders beim gemeinsamen Singen und Musizieren ist dies zu spüren. Wir fühlen uns dabei glücklich und mit unseren Mitsängern verbunden. Bei Kleinkindern konnte außerdem beobachtet werden, dass vorheriges Singen zu spontanem kooperativen und helfendem Verhalten der Kinder führte. Singen kann also nicht nur stimmungsaufhellend sein, es kann auch zu einer harmonischen Familienatmosphäre beitragen.



Also packt gerne eure Lieblings-Weihnachtslieder aus,

und singt oder summt gemeinsam in eurem Haus!


Alle Jahre wieder


Alle Jahre wieder

Kommt das Christuskind

Auf die Erde nieder,

Wo wir Menschen sind;


Kehrt mit seinem Segen

Ein in jedes Haus,

Geht auf allen Wegen

Mit uns ein und aus;


Ist auch mir zur Seite

Still und unerkannt,

Dass es treu mich leite

An der lieben Hand 


Quellen

Fancourt, D., Williamon, A., Carvalho, L. A., Steptoe, A., Dow, R., & Lewis, I. (2016). Singing modulates mood, stress, cortisol, cytokine and neuropeptide activity in cancer patients and carers. Ecancermedicalscience, 10.

Goldman, J., & Goldman, A. (2017). The humming effect: Sound healing for health and happiness. Simon and Schuster.

Hurst, K. (2014). Singing is good for you: An examination of the relationship between singing, health and well-being. Canadian Music Educator, 55(4), 18-22.

Kang, J., Scholp, A., & Jiang, J. J. (2018). A review of the physiological effects and mechanisms of singing. Journal of Voice, 32(4), 390-395.

Kanske, P., & Rief, W. (2022). Is Singing Under the Christmas Tree Psychologically Recommended? A Scientific Evaluation. Clinical Psychology in Europe, 4(4).

Keeler, J. R., Roth, E. A., Neuser, B. L., Spitsbergen, J. M., Waters, D. J., & Vianney, J. M. (2015). The neurochemistry and social flow of singing: bonding and oxytocin. Frontiers in human neuroscience, 9, 158442.

Linnemann, A., Schnersch, A., & Nater, U. M. (2017). Testing the beneficial effects of singing in a choir on mood and stress in a longitudinal study: The role of social contacts. Musicae Scientiae, 21(2), 195-212.

Sakano, K., Ryo, K., Tamaki, Y., Nakayama, R., Ebihara, S., Tozuka, K., & Saito, I. (2018). Effects of singing on oral function, stress, and immunity. Oral Health and Care, 3(1).

Bildquelle: https://pixabay.com/de/users/roszie-6000120/?utm_source=link-attribution&utm_medium=referral&utm_campaign=image&utm_content=7625952">Rosy / Bad Homburg / Germany</a> auf <a href="https://pixabay.com/de//?utm_source=link-attribution&utm_medium=referral&utm_campaign=image&utm_content=7625952">Pixabay</a>Bild

Comments


bottom of page